Der Aquaristik-Blog

Autor: tom (Seite 9 von 14)

Thomas "Tom" Thammer ist Webentwickler der ersten Stunden und begeisterter Aquarianer seit Kindheit. Mit seiner Community www.einrichtungsbeispiele.de hat er die besucherstärkste Aquaristik-Seite im deutschsprachigen Netz geschaffen.

Fish Tank Kings auf NatGeoWild

Auf NatGeoWild, das in Deutschland nur innerhalb von kostenpflichtigen Abos zum Beispiel auf Sky läuft, wird die Serie Fish Tank Kings gezeigt. Die Serie beobachtet dabei die Aquaristik-Spezialisten von der Firma LivingColor aus Miami, Florida bei der Planung und dem Aufbau von Aquarien in den gesamten USA. Weiterlesen

Die richtige Aquariengröße

Gerade Anfängern stellt sich beinahe als erste Frage, sobald fest steht, dass ein Aquarium angeschafft werden, wie groß das Aquarium sein soll, bzw. sein muss, um die gewünschten Tiere möglichst artgerecht halten zu können.

Größer ist natürlich meist besser, belasten aber den Geldbeutel des Aquarianers auch mehr. Auch der Betrieb eines größeren Aquariums geht mehr ins Geld als der Betrieb eines kleinen Aquariums. Was also tun? Weiterlesen

Hohe Temperaturen und Urlaub – 2 Probleme fürs Aquarium

Letzte Woche stand mal wieder der Jahresurlaub an. Eine Woche Dänemark sollte es sein. Das ist inzwischen auch Routine, was die Versorgung des Aquariums angeht. Alles wird vorbereitet, Futter in passenden Mengen für mehrere Fütterungen stehen für den Futterdienst parat. Wasser ist gewechselt. Filter sind kontrolliert. Alles perfekt vorbereitet, so dass mein an sonsten in aquaristischen Fragen unbedarfte Futterdienst keine Probleme erwarten muss. Da dieser Ablauf bereits vielfach so funktioniert hat, konnte ich auch diesmal mit einem guten Gefühl auf den Weg in den Urlaub machen.

Weiterlesen

Antennenwelse im Malawiaquarium

Die passende Vergesellschaftung von Tieren in einem Aquarium ist eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren des Mini-Ökosystems Aquarium. Viele Faktoren sind wichtig, um bereits vor dem Einsetzen eines Zierfisches, beurteilen zu können, ob sich dieser in seinem neuen Lebensraum wohl fühlen wird und ein langes Leben genießen können wird. In der Regel werden dabei die Ansprüche der Fische an die Wasserwerte und die Aquariengröße beachtet. Aquarianer gehen meist davon aus, dass ein Fisch, der von seiner Größe und seinen Ansprüchen her zum restlichen Besatz passt, eingesetzt werden kann. Bei dieser Betrachtungsweise bleiben allerdings andere Faktoren unbeachtet. Am Beispiel der oft auch in Malawiaquarien gehaltenen Antennenwelse, läßt sich dies verdeutlichen. Weiterlesen

Tunze Turbelle stream 6085

Bislang hatte ich in meinem 672-Liter-Malawiaquarium zwei Tunze Turbelle nanostream 6045 mit je 4.500 Litern Leistung verwendet, die ich noch aus alten Aquarien hatte. Die beiden Strömungspumpen hatte ich so angebracht, dass jeweils von einer Seite die Strömung bis etwa zur Aquarienmitte ging. Bei einer Aquarienlänge von 160cm konnte ich bei der Anordnung der Pumpen auf einer Seite reichte die Strömung noch bis zur gegenüberliegenden Beckenseite.

Das Ziel: Eine einheitliche Strömung von einer zur anderen Aquarienseite und eine starke Bewegung der Wasseroberfläche. Weiterlesen

Nyassa – See der Sterne

Eher zufällig bin ich an einem Sonntag-Vormittag über eine Dokumentation zum Malawisee gestolpert. Auf ARTE wurde „Nyassa – See der Sterne“ gezeigt. Leider ist es so selten, dass im TV auf solche, für Aquarianer interessante Dokumentationen stößt, dass die Freude umso größer war.

Der TV-Beitrag zeigt mit tollen Bildern die Fischwelt im Malawisee und das natürliche Biotop unserer Aquarienfische. Er geht aber auch auf die Fauna und Flora rund um den See ein und erlaubt sich auch einige Hinweise auf die sozialen und technologischen Probleme, die die Menschen am Malawisee heute zu bewältigen haben. Weiterlesen

Anregungen für die Gestaltung eines Gartenteichs

Aquarianer haben natürlich ein besonderes Verhältnis zu Wasser und den Wesen, die eben dieses als ihren Lebensraum nutzen. Mit einem Aquarium holt man sich ganz bewußt einen Ausschnitt aus einem dieser vielfältigen Biotope ins Wohnzimmer. Die Leidenschaft endet bei vielen aber eben nicht im Wohnzimmer. Wo immer es möglich ist, werden auch Garten oder Balkon genutzt, um diesem nassen Hobby nachzugehen. Weiterlesen

Sind Starterbakterien für ein optimales Einlaufen des Aquariums nötig?

Wer mich fragt, wird auf diese Frage immer die gleiche Antwort bekommen: Nein! Die konnten vor 20 Jahren noch überhaupt nicht nötig sein, weil es sie nicht gab. Trotzdem haben es Aquarianer geschafft, ein neues Aquarium in Betrieb zu nehmen. An den grundsätzlichen Rahmenbedingungen hat sich seither nichts geändert: Wir wollen einen Glaskasten mit Wasser befüllen und darin Fische und Pflanzen halten. Damit die Stoffwechselprodukte der Fische und abgestorbene Pflanzenreste abgebaut werden können, benötigen wir eine Bakterienkultur im Filter und anderen Substraten wie im Bodengrund. Weiterlesen

Faszination Malawisee

Früher oder später wird sich ein Aquarianer dafür interessieren, wie seine Zierfische wohnen, wenn sie nicht gerade in seinem Aquarium gelandet wären, also das natürliche Habitat seiner Lieblinge aussieht. Wer nicht die Möglichkeit hat, einfach mal schnell das natürliche Biotop aufzusuchen, kann auch mal zu modernen Medien greifen. Neben Youtube, wo eine Vielzahl an Videos zu sehen sind, die die Ursprungsgewässer der Aquarienfische zeigen, gibt es auch noch zahlreiche DVDs, die auch als Geschenkidee für Aquarienbesitzer sehr gut taugen. Weiterlesen

Biofiltersystem in der 3D-Rückwand des Aquariums integrieren

Während ich in der Vergangenheit bereits alle möglichen Arten der Filterung auch über einen längeren Zeitraum ausprobiert hatte, bin ich für größere Aquarien ab 600 Liter schon länger weg von Standardlösungen aus dem Zoohandel.

Der letzte Topffilter, den ich verwendet hatte, war ein Fluval FX5. An sich war ich mit seiner Leistung sehr zufrieden. Nachteilig ist in meinen Augen die geringere Standzeit und die Tatsache, dass am eigentlichen Filter wenig geändert werden kann, um persönliche Wünsche zu verwirklichen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Underwater-World

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen